FAQ – Fragen zum Thema Stimme, Stimmpräsenz und Bühnencoaching
Christoph Galette – professioneller Sprecher & Sprech- und Stimmtrainer!

Sprechtraining

Stimmtraining

Bühnencoaching und Schauspieltraining
FAQ zum Stimmtraining / Sprechtraining / Sprechberufen
Wie bekomme ich eine schöne Stimme?
Es gibt unzählige Übungen und Tricks, um die Stimme zu trainieren. Und ja, man kann die Stimme verbessern. Hier die Grundsäulen einer für eine gute Stimme:
- Die Basis für eine schöne Stimme ist immer ein guter Stand. Achten Sie also, dass das Gewicht der Füße gleichmäßig am Boden verteilt ist. In meinem Blog gebe ich viele Tipps und Übungen.
- Die Ernährung spielt auch eine Rolle. Flüssigkeit spendendes Gemüse wie Gurken, aber generell knackiges Obst hilft.
- Viel Wasser trinken. Der Körper benötigt genug Flüssigkeit. Denn wenn der Mundraum bzw. die Kehle trocken ist, hat das auch eine Auswirkung auf den Stimmapparat.
- Wichtig für eine freie Stimme ist die Weite im Kehlkopf. Es hilft also zu gähnen. Auch der Kiefer sollte locker sein.
Siehe auch: 7 Übungen um die Stimme zu trainieren
Was kann man der Stimme Gutes tun?
Viel Wasser trinken, Gähnen, Kiefer lockern und vor allem summen auf M.
Wichtig ist, dass die Stimme nicht aus dem Hals gepresst wird, sondern der ganze Körper die Stimme stützt.
Wie kann ich meine Stimme ölen?
Es wäre schön, wenn man die Stimme ölen könnte, tatsächlich gibt es Lebensmittel, die verschleimen die Stimmlippen, was dann für die Stimme nicht gut ist. Dazu gehören Milchprodukte, Schokolade, generell Süßigkeiten.
Gut für die Stimme ist viel Wasser, basischer Tee.
Was benötigt man für die Stimme?
Um Stimmklang zu erzeugen, ist der Kehlkopf notwendig und die innen liegenden Stimmbändern (Stimmlippen). Wenn diese durch Luft in Schwingung geraten, entsteht ein Klang. Allerdings braucht es vor allem Klangkörper, damit Resonanz entstehen kann. Das Zwerchfell, unser Hauptatemmuskel, bewegt die Luft zu den Stimmlippen. Der genaue physiologische Vorgang ist weitaus komplizierter.
Was für Tee ist gut für die Stimme?
Alle nicht säurebildenden, also basischen Tees sind gut für die Stimme.
Um Schleim zu lösen und Erkältungen vorzubeugen, ist Käsepappeltee, Fencheltee, das sind alles Tees, die befeuchten und dadurch bei Erkältungen helfen können.
Kann ich meine Stimme überhaupt trainieren? Die ist doch angeboren?
Ja, die Stimme ist trainierbar wie ein Muskel. Als Baby nutzen wir den vollen Stimmumfang. Deswegen werden Babys nicht heiser, auch wenn Sie schreien. Durch verschiedenste Faktoren ändert sich dann die Stimme und wir entwickeln unseren eigenen Klang. Dabei spielen physiologische Gegebenheiten (wie z. B.: Länge der Stimmlippen) und psychische Gegebenheiten eine Rolle. Wir können am Klang arbeiten und ihn erweitern und die die Stimme trainieren. Moderatoren, Schauspieler, Sprecher, aber auch Lehrer, kommen regelmäßig in meine Trainings, um eine raumfüllende, gesunde und widerstandsfähige Stimme zu trainieren. Stimmtraining ist wie Muskeltraining: Sie trainieren Atem, Zwerchfell, sie arbeiten an der Aufrichtung ihres Körpers. Sie werden erstaunt sein, was sie aus ihrer Stimme raus holen können.
Wie wird man professioneller Sprecher?
Als Trainer für Stimme und Sprechen biete ich Sprechercoachings an. Neben der Stimme, der Artikulation arbeiten wir hier auch an der Textgestaltung und der richtigen Hochlautung. Mehr dazu erzähle ich gern in einem kostenlosen telefonischen Erstgespräch. Wenn es um die reine Artikulation geht, dann empfehle ich ein Sprechtraining.
Warum ist es überhaupt gut, meine Stimme zu trainieren?
Die Stimme wirkt sehr unterbewusst auf andere Menschen. Oftmals wissen wir gar nicht, warum wir jemanden sympathisch finden. Viele meiner Kunden machen die Erfahrung, dass sie sich durch das Stimmtraining selbstbewusster und freier fühlen. Alle Ausdrucksmöglichkeiten, die Möglichkeit zu wirken, sind auf einmal gegeben. Auch von außen bekommen Sie das Feedback „wow, du sprichst auf einmal so schön.“
Ich kann mich nicht durchsetzen, kann das an meiner Stimme / Sprechweise liegen.
Ja, wobei das nur eine Möglichkeit von mehreren ist. Körperhaltung, Stimme und Denkweise führen oft dazu, dass wir unseren Willen in bestimmten Situationen nicht durchsetzen können. Viele meiner Kunden kamen mit diesem Problem zu mir. In den meisten Fällen half der ganzheitliche Ansatz. Wenn Körperhaltung und Stimme im Lot sind, führt das zu einer guten Stimmpräsenz.
Meine Stimme ist zu hoch, ich möchte eine tiefere Stimme, kann man da was machen?
Tiefe Stimmen sind sehr im Trend. Das gute ist, Sie können Ihre Stimme nach unten korrigieren. Allerdings geht es primär immer darum, die eigene entspannte Indifferenz-Lage zu finden und, dann hört man Menschen auch gern zu. Um die Tiefe zu trainieren, arbeiten am Atem, mit dem Beckenboden und an der Entspannung, und so bekommen auch Sie eine tiefe und vor allem raumfüllende Stimme, der man auch gern zuhört.
Man sagt mir, ich hätte eine schöne Stimme, ich würde sehr gern als Synchronsprecher oder Sprecher arbeiten, wie wird man das?
Eine „schöne“ Stimme ist schon eine gute Basis für sämtliche Sprecherjobs. Sie reicht allein jedoch nicht. Ein Synchronsprecher, benötigt auch die Fähigkeit seine Stimme so zu beherrschen, dass er sämtliche Rollen, bzw. Emotionen in die Stimme legen kann. Zudem ist es als Sprecher (Werbesprecher, Synchronsprecher, Hörbuchsprecher) wichtig, zu wissen, wie man Texte betont. Auch eine Schauspielausbildung ist hilfreich, ist aber kein muss. Im Sprechtraining kann man ganz genau analysieren, was Du brauchst, um als Sprecher Geld verdienen zu können. Mehr Infos zur Sprecherausbildung findest Du hier.
In bestimmten Situationen verschlägt es mir die Sprache / werde ich plötzlich leise oder kann mich nicht mehr richtig ausdrücken. Woran liegt das?
Diese Frage bekomme ich oft gestellt. Sprechen ist ein äußerst komplexer Vorgang. Über 100 Muskeln sind daran beteiligt. Und gewisse Emotionen verspannen unsere Muskeln. Man sagt ja auch die Angst sitzt im Nacken. Tatsächlich sind Menschen mit vielen Ängsten oft im Nacken und Halsbereich verspannt. Das wirkt sich dann sofort negativ auf unsere Stimme aus.
Als Sprechtrainer höre ich solche Verspannungen mittlerweile und kann dann gezielt an diesen Punkten arbeiten.
Wie lange dauert es, bis ich mein Ziel erreicht habe?
In der Regel merken sie bereits in der ersten Stunde etwas. Die Stimme kann hier vollkommen neu entdeckt werden. Wichtig ist jedoch auch zu Hause zu üben, dann geht es noch schneller. Je nach Ziel und Voraussetzung kann es mal länger oder kürzer dauern. Manchen reicht eine Stunde, manche brauchen vier Stunden und manche auch 10. Egal wie viel Stunden Sie benötigen, Sie werden nach jeder Stunde Fortschritte merken.
Ich habe auf der Bühne immer Lampenfieber, kann man dagegen was tun?
Maßgeblich hier für ist unter anderem die tiefe Atmung, der Stand und der eigene Fokus. Zudem habe ich durch meine Ausbildung auf der Schauspielschule Techniken erlernt, welche helfen, fokussiert zu bleiben. Wenn wir dann noch am Mindset arbeiten, können Sie schnell zu guten Ergebnissen kommen.
Ich werde in Team-Meetings oft unterbrochen, was kann ich da tun?
Für die Betroffenen ist das meist sehr unangenehm. Oftmals sind es Frauen, denen es schwer fällt, sich durchzusetzen.
Auch hier gibt es sehr verschiedene Möglichkeiten, woran das liegen kann. Es kann zum einen am Stimmvolumen liegen, andererseits aber auch an der Betonung der Wörter und Sätze. Auch das eigene Mindset spielt hier eine Rolle. Durch Übungen aus dem Schauspiel, Atemübungen und der Satzführung schaffen Sie es, bei Ihren Kollegen/Vorgesetzten Gehör zu verschaffen und sich durchzusetzen.